Der Schriftsteller Henryk Grynberg, 1967 wegen einer antisemitischen Kampagne des Parteiapparates in die USA emigriert, kehrt in sein Heimatdorf zurück, wo sein Vater während des Krieges erschlagen und anonym verscharrt wurde. Die Reise in die Vergangenheit offenbart das Fortwirken des Antisemitismus.
Regie
Paweł Łoziński
Geboren 1965 in Warschau. Er ist Regisseur, Kameramann und Produzent von Dokumentarfilmen. Seit seinem Abschluss in Regie an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Łodz unterrichtet er dort und an der Filmschule in Gdynia Dokumentarfilmregie. Mehr als 20 seiner Filme wurden auf internationalen Festivals ausgezeichnet. Seine Dokumentationen sind intime Porträts von Menschen. Er arbeitete als Assistent von Krzysztof Kieslowski mit an TRZY KOLORY: BIAŁY / DREI FARBEN: WEISS. Łozińskis CHEMIA / CHEMO war einer der erfolgreichsten polnischen Dokumentarfilme 2009 und erhielt mehr als 15 internationale Preise.
1992 // MIEJSCE URODZENIA / BIRTHPLACE 1999 // SIOSTRY / SISTERS 1999 // TAKA HISTORIA / THE WAY IT IS 2008 // CHEMIA / CHEMO 2013 // OJCIEC I SYN / FATHER AND SON 2016 // NAWET NIE WIESZ, JAK BARDZO CIĘ KOCHAM / YOU HAVE NO IDEA HOW MUCH I LOVE YOU