Nach der Auseinandersetzung mit dem rumänischen Antisemitismus begibt sich Radu Jude mit seinem neuesten Werk in die Zeit der Diktatur unter Nicolae Ceaușescu. In einer Art Bühnenbild inszeniert er den Fall des Jugendlichen Mugur Călinescu: Weil er regimekritische Slogans an Wände schrieb und verbreitete, geriet der junge Mann in das Fadenkreuz der Securitate. Anhand der Akten der Geheimpolizei wird der Fall rekonstruiert. Durch die Gegenüberstellung der filmischen Inszenierung mit zeitgenössischem Archivmaterial vermischt sich das Private mit dem Öffentlichen. So entlarvt der Film die Brutalität staatlicher Repression.