goEast fördert junge Filmschaffende und Kreative aus Mittel- und Osteuropa, und vernetzt sie mit Gleichgesinnten aus Deutschland. In Zeiten von Social Distancing, Reisebeschränkungen, geschlossenen Kinos und Veranstaltungsverboten führt goEast das East-West Talent Lab virtuell durch. Die rund dreißig Teilnehmer:innen haben bei zahlreichen Events die Gelegenheit zum Austausch und Networking. Sie treffen auf Branchenvertreter:innen, können ihre Projektideen vorstellen und Partner:innen für Koproduktionen finden. Besondere Schwerpunkte in diesem Jahr sind Ethik im Umgang mit Schauspieler:innen sowie die Produktion von Serien. Beim Projekt Market Pitch gibt es zwei mit 3.500 Euro dotierte Preise zu gewinnen, den goEast Development Award sowie das Renovabis-Recherchestipendium für ein Dokumentarfilmprojekt, das sich mit Menschenrechtsthematik beschäftigt.
Moderation: Andrea Wink
Veranstaltung auf Englisch
Die Teilnehmer:innen des East-West Talent Lab präsentieren vor Publikum und einer dreiköpfigen Fachjury (online via Zoom) ihre 15 ausgewählten Projektideen aus den Bereichen Kurzspiel- und Experimentalfilm, Videokunst sowie kurzer und abendfüllender Dokumentarfilm. Die jungen Talente kommen aus Mittel- und Osteuropa sowie Deutschland. Der jeweilige Pitch dauert fünf Minuten, dem schließt sich ein direktes Feedback der Fachjury an, die dieses Jahr aus der Redakteurin Jutta Krug (WDR/ARTE), der Produzentin und Autorin Ira Tondowski und dem Spielfilmproduzenten Kirill Krasovski besteht. Der beste Pitch gewinnt den mit 3.500 Euro dotierten und seit 2014 vergebenen goEast Development Award. Die Jury vergibt ebenfalls das Renovabis-Recherchestipendium in Höhe von 3.500 Euro für ein Dokumentarfilmprojekt, das sich mit Menschenrechtsthematik beschäftigt. Die Preisträger:innen werden während der Preisverleihung sowie auf der Homepage und in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Konstantin Selin, Russland
(Kurzspielfilm)
von Regisseurin Maryna Grytsai, Ukraine
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Max Rudenko, Ukraine
(Experimentalfilm)
von Regisseurin Nataliya Ilchuk, Ukraine
(Dokumentarfilm)
von Produzentin Greta Rauleac, Serbien
(Kurzspielfilm)
von Regisseurin Dascha Petuchow, Kasachstan
(Dokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseurin Dasa Raimanova, Slowakei
(Dokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseurin More Raça, Kosovo
(Dokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseurin Marianna Vas, Ungarn
(Kurzdokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseurin Zeynab Isgandarova, Aserbaidschan
(Dokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseurin Taisiia Kutuzova, Ukraine
(Kurzspielfilm)
von Regisseurin Karla Lulić, Kroatien
(Dokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseurin Ioana Trifu, Rumänien
(Experimenteller Kurzdokumentarfilm)
von Regisseurin Sara Jurinčić, Kroatien
(Dokumentarfilm, nominiert für das Renovabis-Recherchestipendium)
von Regisseur Kejdi Demneri, Albanien
Gastprojekt
EVERYTHING IS BEAUTIFUL ABOUT LIFE
(Spielfilm, außer Konkurrenz)
von Regisseurin Leyli Gafarova, Aserbaidschan
THERESA BACZA (Deutschland)
FRITZIE BENESCH (Deutschland)
MAX BRUNNER (Deutschland)
JAN HUBÁČEK (Tschechien)
MICHAEL KALB (Deutschland)
REGINA MARYANOVSKA-DAVIDZON (Ukraine)
SIMON STEIN (Deutschland)
THOWO WOLKOWSKI (Deutschland)