D STEHT FÜR DIVISION
				
				Symposium
			 
			
			
				
				Das Foto einer toten lettischen Frau, die 1940 unweit ihres Hauses an der Grenze des noch unabhängigen baltischen Staates zur UdSSR von Soldaten der Roten Armee erschossen wurde, bildet den Ausgangspunkt für Dāvis Sīmanis dokumentarische Erkundung auf beiden Seiten der Grenzlinie zwischen Lettland und Russland. Was es heißt, im Grenzgebiet zu Russland zu leben, zeigt dieser Film. Er reflektiert über nationale Erinnerungskulturen und Identitätsbildung angesichts sowjet-nostalgischer Feierkultur. Patriotismus, Nationalismus und Imperialismus sind miteinander verschränkt.				
			
		 
		
			
				Das Foto einer toten lettischen Frau, die 1940 unweit ihres Hauses an der Grenze des noch unabhängigen baltischen Staates zur UdSSR von Soldaten der Roten Armee erschossen wurde, bildet den Ausgangspunkt für Dāvis Sīmanis dokumentarische Erkundung auf beiden Seiten der Grenzlinie zwischen Lettland und Russland. Was es heißt, im Grenzgebiet zu Russland zu leben, zeigt dieser Film. Er reflektiert über nationale Erinnerungskulturen und Identitätsbildung angesichts sowjet-nostalgischer Feierkultur. Patriotismus, Nationalismus und Imperialismus sind miteinander verschränkt.