Pressemitteilungen
eine E-Mail mit Angabe von Namen, Firma und Kontaktmöglichkeit
an:
goeast@dff.film
Downloads
Akkreditierung
Ab sofort können Sie Ihre Festival-Akkreditierung für goEast 2023 beantragen.
Die 23. Festivaledition findet vom 26. April bis zum 02. Mai in Wiesbaden statt.
Bei Akkreditierungsanträgen nach dem 19. April 2023 erheben wir zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr.
Mit der AKKREDITIERUNG erhalten Sie Einlass zu den Festivalfilmen in Wiesbaden, Darmstadt, Mainz und Gießen (sofern die Vorstellungen nicht ausverkauft sind) sowie zu weiteren Veranstaltungen in Wiesbaden (Ausnahme sind Specials, wie z.B. die Lesungen). Außerdem haben Sie damit Zugriff zur goEast-Mediathek, in der wir Ihnen eine Auswahl unseres filmischen Programms zur Verfügung stellen.
East-West Talent Lab
Auch in diesem Jahr unterstützt goEast Filmschaffende und Nachwuchstalente aus Mittel- und Osteuropa und vernetzt sie mit Gleichgesinnten aus Deutschland. Für das East-West Talent Lab wurde ein vielseitiges Fortbildungsprogramm konzipiert, welches den Teilnehmenden sowohl die Möglichkeit zum ersten Austausch mit Branchenvertreter:innen gibt, als auch die Gelegenheit, ihre Projektideen vorzustellen. Das Programm für die Teilnehmer:innen umfasst unter anderem Pitching-Traings von Filmemacherin Cathy de Haan und Einzelmentorings mit der Industry- und Dokumentarfilmexpertin Brigid O’Shea. Auch 2023 ist das East-West Talent Lab auf non-fiktionale und dokumentarische Formate spezialisiert.
NOMINIERTE PROJEKTE
ARMENIA, FANTÔME
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Tamara Stepanyan, Armenien, Frankreich
ASHES TO ASHES, DUST TO SIDE CHICKS
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Intizor Otaniyozova, Kasachstan
BETWEEN TWO WORLDS
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Ana Gurdiș, Moldawien
CUBA & ALASKA
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Yegor Troyanovsky, präsentiert von Produzentin Olga Beskhmelnytsina, Ukraine, Frankreich
SALYANGOZ
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Baris Mumin, Bulgarien
SISTERS
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Tereza Bernátková, Tschechien
SYMPHONY OF DONBAS
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Elena Rubashevska, Ukraine
TAU
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Timofey Stekolshchuk, präsentiert von Produzent Sergei Yahontov, Georgien, Frankreich, Deutschland
TEILNEHMENDE PRODUZENT:INNEN
Julian Gerchow (Deutschland)
Denis Kliewer (Deutschland)
Ondřej Lukeš (Tschechien)
Kristina Mikhailova (Kasachstan)
Louis Beaudemont (Frankreich)
Valeria Venturelli (Deutschland)
Ksenia Gapchenko (Deutschland)
Christina Demenshina (Deutschland
FORBIDDEN
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Anelise Salan, Rumänien
GORKY PARK. FACTORY OF HAPPY PEOPLE.
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Yana Osman und Regisseur Anton Khamchishkin, Lettland, Litauen, Russland
MOM AND ME
(Kurzer Dokumentarfilm)
von Regisseurin Aynur Kazimova, Aserbaidschan
MY MOTHER, THE WAR, AND ME
(Kurzer Dokumentarfilm)
von Regisseurin Inga Pylypchuk, Ukraine, Deutschland
THE DEATH OF UNDERGROUND
(Dokumentarfilm)
von Regisseurin Romina Ruda, Albanien
THE SIGH OF MEMORY
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Gulzat Egemberdieva, Kirgisistan
YAGANOV
(Dokumentarfilm)
von Regisseur Anzor Dokhov und Regisseurin Tessa de Baudiniere, Russland, Frankreich
Virtual Reality
goEast hat bereits seit 2018 einen Wettbewerb für Virtual Reality, zeigte jedoch bislang nur abgeschlossene VR-Projekte in Wiesbaden und Frankfurt. Nun stellt sich das Festival einer neuen Herausforderung – mit einem Programm und dazugehörigen Wettbewerb, ausschließlich für im Entstehen begriffene VR- und XR-Arbeiten (Work-in-Progress) und kollaborative Projekte.
Das erklärte Ziel ist die Förderung neuer Talente aus Mittel- und Osteuropa sowie von Studierenden aus Deutschland, die die Leidenschaft für VR und XR verbindet. Innerhalb des Programms erhalten die ausgewählten Teilnehmer:innen Hilfe bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte.
Im Jahr 2023 wird dieses Programm für goEast dank der Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt Rhein Main im Rahmen des Begleitprogramms Cinema Archipelago ermöglicht.
Das Programm ist hier zu finden.