Pressemitteilungen
eine E-Mail mit Angabe von Namen, Firma und Kontaktmöglichkeit
an:
goeast@dff-film.de
Downloads
Jedes Foto, Filmstill und Logo muss einen Bildnachweis des jeweils genannten Rechteinhabers oder ©goEast enthalten.
Die Verwendung der Materialien in Sozialen Netzwerken bedarf einer Klärung, ob es vom Rechteinhaber für diesen Verwendungszweck freigegeben wurde.
Die Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Akkreditierung
Berichterstattende Pressevertreter:innen aus allen Medienbereichen (Print, Online, TV, Radio, Web-TV, Foto) erhalten bei goEast eine Presseakkreditierung unter Angabe des Namens und des Mediums.
Filmschaffende und Vertreter:innen der Filmbranche sowie Studierende der Film-, Medien-, Osteuropawissenschaften oder Slawistik können sich ebenfalls mit ihrem Akkreditierungswunsch an das Festival wenden.
Informationen zum Akkreditierungsverfahren veröffentlichen wir voraussichtlich im Januar 2023.
East-West Talent Lab
Einreichungen zum EAST-WEST Talent Lab sind ab sofort möglich!
Auch dieses Jahr unterstützt goEast Filmschaffende und Nachwuchstalente aus Mittel- und Osteuropa und vernetzt sie mit Gleichgesinnten aus Deutschland.
Für das East-West Talent Lab wurde ein vielseitiges Fortbildungsprogramm konzipiert, welches den Teilnehmer:innen sowohl die Möglichkeit zum ersten Austausch mit Branchenvertreter:innen gibt, als auch die Gelegenheit, ihre Projektideen vorzustellen und Partner:innen für Koproduktionen zu finden. Das Programm für die Teilnehmer:innen umfasst unter anderem Pitching-Trainings von Filmemacherin Cathy de Haan, Einzelmentorings mit der Industry und Dokumentarfilmexpertin Brigid O‘ Shea und die Möglichkeit, sich den Vertreter:innen von Produktionsfirmen und Filmförderfonds zu präsentieren.
2023 findet das Nachwuchsprogramm vom 28. April bis zum 02. Mai in Wiesbaden statt.
Dieses Jahr unterstützt goEast rund 15 Filmschaffende und Nachwuchstalente im Dokumentarfilmbereich mit Projekt aus Mittel- und Osteuropa sowie bis zu acht Produzent:innen ohne Projekt aus Mittel- und Osteuropa sowie Deutschland und vernetzt sie somit mit Gleichgesinnten aus Deutschland.
2023 ist das East-West Talent Lab erneut auf non-fiktionale und dokumentarische Formate fokussiert.
Bewerbungen für das EAST-WEST Talent Lab sind bis zum 28. Februar 2023 möglich.
Weitere Details, Richtlinien und Kriterien sind auf dem Einreichungsformular bei Eventival zu finden.
*Zugelassene Länder für Bewerbungen mit oder ohne Projekt sind: Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Georgien, Ungarn, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan.
** Ein weiteres zugelassenes Land für Bewerbungen ohne Projekt (Produzent:innen) ist Deutschland.
Virtual Reality
goEast hat bereits seit 2018 einen Wettbewerb für Virtual Reality, zeigte jedoch bislang nur abgeschlossene VR-Projekte in Wiesbaden und Frankfurt. Nun stellt sich das Festival einer neuen Herausforderung – mit einem Programm und dazugehörigen Wettbewerb, ausschließlich für im Entstehen begriffene VR- und XR-Arbeiten (Work-in-Progress) und kollaborative Projekte.
Das erklärte Ziel ist die Förderung neuer Talente aus Mittel- und Osteuropa sowie von Studierenden aus Deutschland, die die Leidenschaft für VR und XR verbindet. Innerhalb des Programms erhalten die ausgewählten Teilnehmer:innen Hilfe bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte.
Im Jahr 2023 wird dieses Programm für goEast dank der Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt Rhein Main im Rahmen des Begleitprogramms Cinema Archipelago ermöglicht.
Nach dem Experiment im letzten Jahr, drei interaktive Projekte von drei Gruppen mit mittel- und osteuropäischen Künstler:innen für die Online-VR-Plattform VRChat in Auftrag zu geben, hat goEast beschlossen, dieses Programm 2023 zu erweitern. Wir werden Künstler:innen mit bestehenden Stand-Alone-VR-Arbeiten technisch unterstützen und ihrem Werk ein zweites Leben ermöglichen, indem dieses in eine Multiplayer-Online-Umgebung übertragen wird.
Die Einreichungen für Projekte ist nun möglich. Weitere Informationen finden Sie unter dem unten stehenden Button:
AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
If These Streets Could Talk
Director: Barna Szász
Co-Producer: Sara Božanić, Institute for Transmedia Design, Slovenia
Country: Hungary
Duration: 25 mins
Time of Completing The Project: Summer 2023
Format: AR
If These Streets Could Talk is a location-based interactive mobile AR documentary experience that makes the invisible history of Budapest’s Jewish district visible.
Legal entities
Director and animator: Mantas Talmantas
Country: Lithuania
Time of Completing The Project: Autumn 2022
Format of The Project: 360 Film
In order to show how inescapable our concepts and ideas are the film should be a 360 VR film rather than flat screen experience. To add extra emersion the project will be assembled in 3D and rendered as a stereo video. The project will use three types of media – photography (stop motion 360 panoramas) for backgrounds, 3D animation and illustrations / drawings. The project is in production at the moment. All backgrounds are shot and need to be animated, 3D animation is almost done, and halve of hand drawn animation is also completed.
Human Violins
Director/Producer: Ioana Mischie
Delegate Producer: Vikram Jotwani
Production Company: Storyscapes / Noe-Fi Studios, Romania
Duration: 10 minutes,
Art Direction by Alec Pop
Original Music Adrian Tăbăcaru, Violin Music: Raluca Stratulat
Time of Completing The Project: November 2022
Format: Interactive VR
HUMAN VIOLINS is a VR Franchise designed to help us overcome our own darkness through music. The project proposes a groundbreaking interactive mechanic, allowing users to design music by playing the visual wires of the environment. We call this immersive approach „playable architecture“ and we are hoping to pioneer in this way a new mechanic that could serve the community of VR creators and also all the music lovers our there.
Human Violins – VR Franchise Teaser #comingsoon from Ioana Mischie on Vimeo.
A Passage
WRITTEN AND DIRECTED by Maximilian Villwock
CREATIVE TECHNOLOGIST Phil Clausen
Producer, DOP Cedric Retzmann
PRODUCER Cléo Campe, Filmuniversitaet Babelsberg
COPRODUCER Invr.space GmbH
FUNDED by Medienboard Berlin-Brandenburg
DURATION 15′,
Time of Completing The Project: approx June 2022
Format: 360° Experience – Installation
‘Thetis’; A Cypriot flagged German owned container ship, sails the oceans carrying seafarers from Ukraine, Poland and the Philippines. This is where “A Passage” takes place, a digitally recorded 360° installation telling the story of a life at sea in a physical, tangible way. The immersive experience incorporates the wind of the ocean and the vibrations of the ship’s engine.
Jacob’s Journey (working title)
Director Joanne Popinska
Producers Joanne Popinska & Tom C. Hall
Production Company Infinite Frame Media and 3D Horizons Foundation (Canada/Poland)
Duration 60:00
Completing Project: December 2023
Format: VR/XR Experience
Co-Production, currently the companies involved: Infinite Frame Media (Canada), 3D Horizons Foundation (Poland)
Jacob Goldstein was a boy when Nazi Germany invaded Poland. His mother and siblings were taken to the gas chambers moments after arriving at Auschwitz. Jacob, however, lived—pulled from the crowd by Mengele himself. In this interactive VR documentary, he shares his remarkable story of survival. The film combines volumetric video footage of Jacob with artistic renderings of the places, times and emotions that he travels through as he tells his story. Using the project as a historical archive tool will ensure the survivors’ testimonies are preserved, while at the same time creating an engaging interactive account for future generations to learn from using current technology.
Darkness VR
Director: Piotr Nierobisz
Production company: Munchingsquare LTD
Country: UK / PL
Language: Polish / UK
Time of completing the project: December 2022
Immersive experience of a climate apocalypse based on poem „Darkness“ by George Byron. The poem describes the extermination of mankind inspired by the true events of 1816, now known as „a year without a summer“. This „Little Ice Age“ is reminded after nearly 200 years in 360 degrees, with spatial ambisonic sound and in bleak retrofuturistic colors.
In the cyberpunk world of the near future, the events of centuries ago are just as catastrophic. Despite the advances in technology, the nature of humanity and the challenges it faces remain the same.
http://darknessvr.com/
UP IN THE AIR VR
Director, Producer: Oksana Syhareva
Technical director: Alex Sirous
Creative director: Nataliia Pogudin
Country of production: Ukraine
Duration: 20`
Completing Project: December 2023
Young Ukrainian acrobats develop their skills and performance up in the air. A century-old circus building and local government officials challenge the path to their dreams.
Arctic Recall
Director: Anna Tolkacheva
Producer: Andrey Nosov
Country of production: Russia
Languages: English-Russian-Nenets-Nganasan-Dolga
Duration: up to 30 minutes
Completing Project: December 2022
This work is an interactive poetic fantasy on the topic of the distant future of the arctic, awakening its past. This is an exploration of the VR medium and the workings of memory through the understanding of a new genre — documentary scanning.
The viewer is dipped in a snowy dream, where she/he reveals new and new details through immersive video and documentary scans of real people and spaces which are placed together to show contemporary eclectic Russian ARCTIC.