goEast 365

KURZFILM-RADTOUR

Das Caligari ist zu – aber mit uns bekommt ihr trotzdem Filme zu sehen! Am Tag der Deutschen Einheit verbinden wir zwei Leidenschaften, die selten das Vergnügen miteinander haben: Radfahren & Filme!

Gemeinsam mit dem ADFC Wiesbaden / Rheingau-Taunus laden wir euch ein zu einer besonderen Fahrradtour mit acht Kurzfilmen an fünf Orten in Wiesbaden.
Gezeigt werden Kurzfilme ostdeutscher & osteuropäischer Filmschaffender. Es geht um den ersten Mallorca-Urlaub, Autos in der Stadt, ukrainische Fahrräder, Zugehörigkeit in Deutschland und vieles mehr.

Termin: 03.10. // 18.45 Uhr

Treffpunkt: Platz der Deutschen Einheit

Kostenfrei & ohne Anmeldung!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit folgenden Filmen:

HIMMEL WIE SEIDE. VOLLER ORANGEN 

SKY LIKE SILK. VOLLER ORANGEN 

DEU 2024 / 10min 

Regie: Betina Kuntzsch 

Im Frühling 1990 – zwischen Mauerfall und Deutscher Einheit – fliegen die ersten Noch-DDR-Bürger nach Mallorca. Mallorca ist ein Sehnsuchtsort für viele Ostdeutsche, bekannt von den bunten Postkarten der Westverwandten. Auf einmal scheint alles möglich. Ein animierter Dokumentarfilm, eine Collage aus Postkarten, Urlaubsfotos und Dokumenten. 

NO ROOM 

HRV 2024 / 7min 

Regie: Jelena Oroz 

In diesem Film haben die Autos Beine. Vielleicht ist das der Grund, warum sie sich berechtigt fühlen, den Bürgersteig nach Belieben zu benutzen. Es gibt einfach nicht genügend Platz, aber könnten wir vielleicht ein bisschen rücksichtsvoller sein? 

 

 

IT’S A DATE 

UKR 2023 / 6min 

Regie: Nadia Parfan 

Es ist 2022. In der Morgendämmerung rast ein Auto durch die leer gefegten Straßen von Kyjiw. Die Fahrerin hat es scheinbar eilig, an ihr Ziel zu kommen. Ein kommentarloser One-Shot Film, der die ukrainische Hauptstadt in seiner aktuellen Situation während des russischen Angriffskrieges zeigt.  

DER KIOSK 

CH 2013 / 7min 

Regie: Anete Melece 

Die Kioskfrau Olga ist stets gut gelaunt. Sie kennt die Wünsche und Probleme der Leute, die täglich bei ihr vorbeischauen und bedient sie liebevoll. Wenn sie allein ist jedoch – und das ist sie oft – wünscht sie sich weit weg; raus aus diesem monotonen Leben, in dem sie wortwörtlich feststeckt. Durch absurde Vorfälle wird sie schließlich aus ihrer Stadt fortgespült und gelangt an den Ort ihrer Träume…  

BIKE PORTRAITS 

UKR 2016 / 5min 

Regie: Sashko Danylenko  

Ein Fahrrad ist ein gutes Fortbewegungsmittel, um eine Stadt zu erkunden, und die Fahrradkultur zu entdecken ist ein guter Ansatz, um die lokale Gesellschaft zu verstehen. Was kann uns ein Fahrradporträt erzählen?  

 

 

REVOLVO 

DEU 2019 / 8min

Regie: Francy Fabritz 

Anette (55) und Carla (70) kennen sich seit Jahren. Ihre rebellische Art und ihr besonderer Humor verbindet die beiden selbstbewussten Frauen. Schon immer sind sie gegen den Strom geschwommen und auch jetzt nachdem Jahre vorbeigezogen sind, stehen sie noch immer für ihre Werte ein. Der aktuelle gesellschaftliche Rechtsruck und die Tatsache, dass sie nicht nur mehr als Frauen, sondern nun auch noch aufgrund ihres Alters an den Rand gedrückt werden, lässt die beiden nicht los. Unerschrocken nutzen sie ihre vermeintliche Unsichtbarkeit um das zu tun, was sich viele nicht trauen. 

NSU-TRIBUNAL SPOTS: WAS WÜRDEN NAZIS NIEMALS TUN + WEIL ICH NUNMAL HIER LEBE 

DEU 2017 / 3 + 1min 

SPOTS sind kurze audiovisuelle Beiträge zu verschiedenen Facetten des NSU-Komplexes. Einige davon sollen zur Mobilisierung für das Tribunal dienen. Alle befassen sich mit den blinden Flecken im Prozess der Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Sie beleuchten die rassistischen Umstände, die rechtsextreme Netzwerke und deren Verbrechen überhaupt erst möglich machen. 

 

 

 

ALLES GEHÖRT ZU DIR 

DEU 2022 / 13min 

Regie: Mani Pham Bui, Hien Nguyen 

Anders zu sein oder sich nicht zugehörig zu fühlen ist für viele Vietdeutsche und insbesondere für Yen Nguyen kein fremdes Gefühl. Instinktiv wird sie mit dem Gefühl übermannt, sich in der deutschen Kleinstadt der Masse anpassen zu wollen. Mehr weiß sein, mehr deutsche Freund*innen haben. Aus ihrem neuen Leben in Oslo – 900km entfernt von der Familie, begibt sie sich auf die Reise zurück zu ihren Wurzeln: Yens Reise und Auseinandersetzung mit Selbstakzeptanz, Identität und Familie.